ANGUSTA®: die einzige zugelassene, orale
Option zur Geburtseinleitung.14
Jetzt haben
Sie die Wahl

  • Orales Misoprostol: wirksam1-3 und gut verträglich4
  • Nach S2k-Leitlinie ist Misoprostol das wirksamste Medikament
    zur Geburtseinleitung bei einem unreifen Zervixbefund.1
  • Bereits > 130.000 Verordnungen europaweit5
AdobeStock_199950817_cutout_Beschnitt_frei

ANGUSTA®: die einzige zugelassene, orale
Option zur Geburtseinleitung.
Jetzt haben
Sie die Wahl

  • Orales Misoprostol: wirksam1,2,3 und gut verträglich4
  • Nach S2k-Leitlinie ist Misoprostol das wirksamste Medikament
    zur Geburtseinleitung bei einem unreifen Zervixbefund.1
  • Bereits > 130.000 Verordnungen europaweit5
motiv-hand

Speziell für die Geburtseinleitung: gebrauchsfertige Tabletten zum Einnehmen6

  • Gebrauchsfertige Tablette: 25 μg Misoprostol zur oralen Einnahme in einer Blisterpackung mit 8 Tabletten – ausreichend für 24 Stunden Therapie.6
  • Die Galenik von ANGUSTA® ermöglicht eine genaue Dosierung und verfügt über eine sehr gute Lagerfähigkeit bei Raumtemperatur.6

Zwei Dosierungsoptionen
für eine individuelle
Therapie6

dosierung3
  • Die empfohlene Höchstdosis beträgt 200 μg
    (8 Tabletten) in 24 Stunden.6
  • Die Behandlung kann am Folgetag fortgesetzt
    werden, wenn noch keine Wehentätigkeit eingesetzt
    hat.2
  • 25 μg und 50 μg Dosierungsschemata für ANGUSTA®:
    mit vergleichbaren Verträglichkeitsprofilen.7
  • Das Monitoring sollte wie in der S2k-Leitlinie
    empfohlen erfolgen.1
iStock-845992464

Zwei Dosierungsoptionen
für eine individuelle
Therapie6

dosierung3
  • Die empfohlene Höchstdosis beträgt 200 μg
    (8 Tabletten) in 24 Stunden.6
  • Die Behandlung kann am Folgetag fortgesetzt
    werden, wenn noch keine Wehentätigkeit eingesetzt
    hat.2
  • 25 μg und 50 μg Dosierungsschemata für ANGUSTA®:
    mit vergleichbaren Verträglichkeitsprofilen.7
  • Das Monitoring sollte wie in der S2k-Leitlinie
    empfohlen erfolgen.1
iStock-845992464
motiv-3

Frauen bevorzugen
orale Methoden8-10

  • Etwa bei jeder vierten Schwangeren wird die Geburt
    eingeleitet.11

Mehr als 80 % der Frauen würden sich wieder
für orales Misoprostol entscheiden (n = 302).8

chart_neu

Nach S2k-Leitlinie:1

  • Misoprostol ist das wirksamste Medikament
    zur Geburtseinleitung bei einem unreifen
    Zervixbefund.
  • Die Applikation von Misoprostol sollte oral
    erfolgen.
  • Vor jeder Geburtseinleitung soll eine
    ärztliche Aufklärung und Beratung der
    Schwangeren mit dem Ziel einer
    gemeinsamen Entscheidungsfindung erfolgen.

ANGUSTA® ist gut wirksam
in der Geburtseinleitung2, 8-10, 12

85prozent

Klinische Daten bestätigen das gute
Wirksamkeits- und Verträglichkeitsprofil
von oralem Misoprostol.3, 10, 12-13

 

  • Mehr vaginale Entbindungen
    mit oralem Misoprostol als mit
    Dinoproston-Vaginal-Insert (p<0,002)3
  • Kürzeres Intervall zwischen
    vorzeitigem Blasensprung
    und Entbindung mit oralem
    Misoprostol vs. Placebo (p<0,05)12

WHO empfiehlt zur Geburtseinleitung:
25 μg orales Misoprostol, 2-stündlich13

packshot_water
water
packshot-1

Referenzen:

  1. Induction of labour. Guideline of the German Society of Gynecology and Obstetrics (S2k, AWMF Registry No. 015-088, December 2020).
  2. Helmig RB, Hvidman LE. Acta Obstet Gynecol Scand 2020; doi:10.1111/aogs.13876.
  3. Neri C, et al. Minerva Ginecol. 2018;70(4):378-384.
  4. Windrim R et al. Obstet Gynecol 1997; 89: 392-397.
  5. IQVIA, Healthcare Provider. London. 2021 - Data on file.
  6. Fachinformation ANGUSTA®.
  7. Bendix JM et al. Acta Obstet Gynecol Stand 2020;99:222-230.
  8. Mundle S et al. Lancet2017;390:669–680.
  9. ten Eikelder ML et al. Am J Perinatol 2017;34:138–146.
  10. Dodd JM et al. BMJ 2006;332:509–513.
  11. Marconi AM. F1000Res 2019;8:F1000 Faculty Rev–1829.
  12. Levy R et al. J Perinat Med 2007;35:126–129.
  13. WHO recommendations for induction of labour. 2011.
  14. Willen, C. Orale Option zur Geburtseinleitung. gynäkologie + geburtshilfe 26, 74 (2021).

Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht in der Packungsbeilage angegeben sind. Sie können Nebenwirkungen auch beim „Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte, Abt. Pharmakovigilanz, Kurt-Georg-Kiesinger Allee 3, D-53175 Bonn; Website: https://www.bfarm.de“ melden. Durch Nebenwirkungsmeldungen können Sie helfen, Informationen über die Sicherheit von Medikamenten zu sammeln.

Unerwünschte Ereignisse können auch an „Norgine GmbH, Tel.: +49 (0) 641 98497-0, E-Mail: GermanyBU-Drug-Safety@norgine.com“ gemeldet
werden.

Nach oben scrollen